Prof. Dr. Dagmar Freist

Institut für Geschichte, Abt. Geschichte der Frühen Neuzeit

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professorin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Forschungsprojekte vgl.
http://www.staff.uni-oldenburg.de/dagmar.freist/16651.html

Buchprojekte
Monographien
Mischehen

Elisabeth I. (Kohlhammer Verlag)

Frühere Position(en)

Universität Cambridge (Promotion)
Deutsches Historisches Institut London (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Universität Osnabrück, Assistentin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Freist, Dagmar, Absolutismus. Kontroversen um die Geschichte, hg. von Andreas Bauerkämper, Edgar Wolfrum, Peter Steinbach, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.

Freist, Dagmar, Governed by Opinion. Politics, Religion and the Dynamics of Communication in Stuart London 1637-1645, Tauris: London 1997, 383 S.

Artikel

Freist, Dagmar, Popery in Perfection: The Experience of the Catholic Threat – Henrietta Maria between private practice and public discourse, in: Michael Braddick, David Smith (ed.), The Experience of Revolution in Stuart Britain: essays presented to John Morrill to mark his 65th birthday, Cambridge C.U.P (August 2011)

Freist, Dagmar, Öffentlichkeit und intermediale Verflechtungen in London in der Frühen Neuzeit, in: Gerd Schwerhoff, Werner Freitag (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit (15.-19. Jahrhundert), Münster 2011 ( = Institut für vergleichende Städtegeschichte)

Freist, Dagmar, Crossing Religious Borders: The Experience of Religious Difference and its Impact on Mixed Marriages in Eighteenth-Century Germany. In: Scott Dixon, Dagmar Freist, Mark Greengrass (Hg.): Living with Religious Diversity in Early Modern Europe, Farnham 2009, S. 203-224.

Freist, Dagmar, Geschichte der Geschichtsschreibung. In: Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte als Wissenschaft und als Beruf, Berlin 2008, S. 178-196.

Freist, Dagmar, Lebensalter und Konfession. Zum Problem der Mündigkeit in Religionsfragen. In: Arndt Brendecke, Ralf-Peter Fuchs, Edith Koller (Hg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neu¬zeit. Münster etc. 2007 (Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit 8), S. 47-70.

Freist, Dagmar, Recht und Rechtspraxis im Zeitalter der Aufklärung am Beispiel der Taufe jüdischer Kinder, in: Andreas Gotzmann, Stefan Wendehorst (Hg.), Juden im Recht. Neue Zugänge zur Rechts¬geschichte der Juden im Alten Reich, ZHF Beiheft 39 (2007), S. 109-137

Freist, Dagmar, Kinderkonversionen in der Frühen Neuzeit. In: Ute Lotz-Heumann, Jan-Friedrich Missfelder, Matthias Pohlig (Hg.): Konversion und Konfession in der Frühen Neuzeit ( = Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 205), Gütersloh 2007, 393-429 .

Freist, Dagmar, Representations and Appropriation of Religious Difference in a Biconfessional Territory in 17th and 18th-century Germany. In: Representing Religious Pluralization in Early modern Europe. Hg. von Andreas Höfele, Enno Ruge, Gabriele Schmidt, Münster LIT Verlag, 2007, S. 143-161.

Freist, Dagmar, Wirtshäuser als Zentren frühneuzeitlicher Öffentlichkeit: London im 17. Jahrhundert, in: Kommunikation und Medien der Frühen Neuzeit. Beiheft der Historischen Zeitschrift, hg. von Johannes Burkhardt, München 2005, S. 201-224

Freist, Dagmar, Der Fall von Albini - Rechtsstreitigkeiten um die väterliche Gewalt in konfessionell ge¬mischten Ehen, in: In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, hg. von Siegrid Westphal. Köln/Wien 2005, S. 245-270.

Freist, Dagmar, Einleitung: Staatsbildung, lokale Herrschaftsprozesse und kultureller Wandel in der Frühen Neuzeit, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herr¬schaft in der Frühen Neuzeit, hg. von Ronald G. Asch und Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 1-47

Freist, Dagmar, Öffentlichkeit und Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit: Deutschland und England im Vergleich, in: Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von Ronald G. Asch und Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 322-351

Freist, Dagmar, Südniederländische calvinistische Flüchtlinge in Europa seit der Frühen Neuzeit, in: Migra¬tion – Integration – Minderheiten seit dem 17. Jahrhundert: eine europäische Enzyklopädie, hrsg. Von Klaus Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer, Paderborn 2007, S. 1019-1029.

Freist, Dagmar, Dutch Calvinist Refugees in Europe since the Early Modern Period, in: Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (eds), The Encyclopedia of European Migration an Minorities. From the 17th Century to the Present, erscheint Cambridge 2011.

Freist, Dagmar, Zwischen Glaubensfreiheit und Gewissenszwang: Reichsrecht und der Umgang mit Misch¬ehen nach 1648, in: Der Frieden Rekonstruktion einer Europäischen Vision. 2 Bde. Bd. 2: Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuro¬päische Welt, hg. von Ronald G. Asch u.a. München 2001, S. 294-322.

Freist, Dagmar, Geschlechtergeschichte: Normen und Soziale Praxis, in: Oldenbourg Lehrbuch für Ge¬schichte. Bd 1: Frühe Neuzeit, hg. von Anette Völker-Rasor. München 2000, 183-202.

Freist, Dagmar, Religious Difference and the Experience of Widowhood in Seventeenth and Eighteenth-Cen¬tury Germany, in: Widowhood in Medieval and Early Modern Europe, hg. von Sandra Cavallo and Lyndan Warner, London 1999, S. 164-178.

Herausgeberschaften und Editionen

Living with Religious Diversity in Early-modern Europe, ed. by Scott Dixon, Dagmar Freist, Mark Greengrass, Farnham 2009 ( = St. Andrews Studies in Reformation History)

Geschichte als Wissenschaft und als Beruf, hg. von Gunilla Budde, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008, 301 S.

Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, hg. von Ronald G. Asch und Dagmar Freist, Köln/Weimar/Wien 2005, 442 S.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Nordwesteuropäische Geschichte der Frühen Neuzeit:
Öffentlichkeit und politische Kultur, Herrschaftsformen und -praktiken, Religiöse Pluralisierung,
Netzwerke und translokale Gesellschaften, Praktiken und Grenzen der Subjektivierung.